Mähroboter bis 1000m2 ▷ Empfohlene Modelle und wichtige Infos

Letztes Update: 8. Februar 2024

Mähroboter 1000m2

Mähroboter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Gerade für mittlere bis große Gärten bis 1.000 Quadratmeter werden sie gern angeschafft, da sie den Hobbygärtnern die mitunter schweißtreibende Arbeit des Rasenmähens vollständig abnehmen.

Besonders ein Mähroboter für große Flächen spart aber nicht nur Arbeit und Zeit, die für andere schöne Dinge eingesetzt werden kann. Durch regelmäßiges Mähen und die dadurch entstehende regelmäßige Zufuhr von Mulch sorgt der kleine Gartenhelfer für einen gesunden, kräftigen und grünen Rasen.

Unsere TOP3 Mähroboter bis 1000m² Garten

Mähroboter TOP3Gardena smart Sileno life SetWorx Landroid M WR143E MaehroboterYARD FORCE Maehroboter NX100i
NameGardena smart Sileno life Set
Vergleichs-Tipp
Worx Landroid M WR143E Mähroboter
Qualitäts-Tipp
Yard Force Mähroboter NX100i
Preis-Tipp
Bewertung5 out of 5 stars5 out of 5 stars4.5 out of 5 stars
Maximale Rasenfläche1.000 m²1.000 m²1.000 m²
Max. Steigung35 %35 %40 %
Schnitthöhe20-50 mm30-60 mm20-60 mm
Schnittbreite22 cm18 cm18 cm
Energie-
verbrauch
72 kWh
(max. Flächenleistung)
72 kWh
(max. Flächenleistung)
unbekannt
Lautstärke58 dB67 dBunbekannt
App-Steuerung
Begrenzungs-
kabel
Diebstahlschutz/ Pin-Code
Preis999,90 €851,77 €693,16 €
Direkt zu Amazon.deDirekt zu Amazon.deDirekt zu Amazon.de

Mähroboter für mittelgroße Gärten – darauf sollten Sie achten

Bei der Wahl eines Mähroboters bis 1000qm sollten Sie einige wichtige Dinge beachten, damit der elektrische Gartenhelfer seinen Job auch zu Ihrer Zufriedenheit erledigen kann. Im Folgenden lesen Sie, was alles dabei zu beachten ist. 

In dem folgenden Video wird gezeigt was u.a. bei Rasenrobotern für 1000m² wichtige Features sind:

Die Rasenfläche – eben oder Hanglage?

Mähroboter 1000m2 Steigung
Bei mehr als 35 % Steigung wird die Modell-Auswahl geringer

 

Verfügt eine Rasenfläche über viele Steigungen, ist nicht jeder Mähroboter gleich gut für die Arbeit geeignet. Für Hanglagen sollten Sie ein besonders leistungsstarkes Modell wählen, da der Mähroboter für das Mähen an Hängen und sogar bei nur leichten Steigungen besonders viel Energie aufwenden muss und entsprechend auch verbraucht.

Hersteller bieten daher auch spezielle Mähroboter für Hanglage an. Diese Mähroboter bewältigen problemlos Steigungen bis zu 45 Prozent.

Die Steigung Ihrer Rasenfläche können Sie kinderleicht errechnen. Sie müssen dazu nur den Abstand und den Höhenunterschied kennen. Um dies zu errechnen, benötigen Sie:

  • Ein Maßband oder Zollstock
  • Ein langes, stabiles Band, alternativ eine Latte

Nun suchen Sie sich einfach den höchsten Punkt der Steigungen auf Ihrer Rasenfläche. Dort befestigen Sie das Band flach auf dem Boden mittels eines Nagels oder ähnlichem und führen das Band hinunter zu dem ebenen Teil des Rasens. Das ist der Abstand, den Sie für die Berechnung brauchen.

Das Band muss nun so waagerecht wie möglich in der Luft “liegen”. Nun kann mit dem Zollstock der Höhenunterschied senkrecht zum Boden hinunter gemessen werden. Bitten Sie hierfür am besten eine zweite Person um Hilfe. Der Höhenunterschied muss nun nur noch durch den Abstand geteilt werden und schon haben Sie die Steigung Ihrer Rasenfläche in Prozenten.

Die Form und Bepflanzung der Rasenfläche

Die Form, beziehungsweise die Beschaffenheit der Rasenfläche spielt bei der Auswahl ebenfalls eine wichtige Rolle. Bildet der Rasen ein Vier- oder Rechteck, können Sie durchaus einen günstigeren und nicht ganz so leistungsstarken Mähroboter wählen.

Bei Rasenflächen mit vielen Ecken und Winkeln oder mit größerer Bepflanzung durch Sträucher ist es sinnvoll, einen Mähroboter mit GPS zu wählen.

Das GPS vermittelt dem Mähroboter, welche Bereiche er schon angefahren hat und welche Bereiche er noch anfahren muss. Das sorgt für ein schönes und gleichmäßiges Schnittbild, da keine Bereiche “vergessen” werden.

Die Mähzeiten

Mähroboter 1000m2 Mähzeiten
Mäht ein Mähroboter nachts, sollte dieser bei Nachbarschaftsnähe geringe Lautstärke (dB) aufweisen

Im Durchschnitt arbeitet ein Mähroboter circa eine Stunde, bevor er zurück zur Ladestation muss. Roboter mit einer Laufzeit über 2 Stunden verfügen über einen hervorragenden Akku, sind allerdings entsprechend teuer in der Anschaffung. Zwar kann der Mähroboter rund um die Uhr laufen, in der Regel werden die nützlichen Gartenhelfer aber entweder nur am Tage oder in der Nacht eingesetzt. Taz.de berichtet hier über die Frage, ob oder wann ein Rasenroboter auch nachts eingesetzt werden kann. Wenn Kinder oder Haustiere am Tage im Garten laufen und spielen, steht der Mähroboter meist ebenfalls still.

Daher arbeitet ein Mähroboter im besten Fall zwischen 8 und 10 Stunden pro Tag. Damit trotzdem ein gleichmäßiges Schnittbild entsteht, ist es ratsam, ein größeres Modell auszuwählen, der mit mehr Leistung und einer größeren Schnittbreite mehr an Fläche schafft. Kommt noch eine Hanglage oder ungünstig viele Ecken hinzu, ist ein größeres Modell sogar fast ein Muss.

Die Lautstärke des Mähroboters

Mähroboter für mittlere und große Gärten sind in der Regel sehr geräuscharm. Sie verfügen über einen Schallpegel, der zwischen 58 dB und 70 dB liegt, was der Lautstärke eines normalen Gesprächs zwischen zwei Personen entspricht.

Trotzdem könnten sich, soll der Mähroboter in einem Wohngebiet nachts arbeiten, Nachbarn durch das Geräusch gestört fühlen. Soll der Mähroboter überwiegend in den Nachtstunden seine Arbeit verrichten, sollte daher ein besonders leises Gerät ausgewählt werden.

Zusatzfunktionen

Viele Mähroboter der neuen Generation kommen mit einem Paket an nützlichen Zusatzfunktionen daher. So findet man bei vielen Modellen eine Smartphone-Steuerung, einen intelligenten Diebstahlschutz mit PIN-Code, Alarm und Hebe-Sensor. Mit GPS kann der Mähroboter im Falle eines Diebstahls geortet werden.

Eine individuelle Mähzeit-Programmierung ist bei vielen hochwertigen Modellen ebenfalls vorhanden und ist gerade bei großen Mährobotern für Garten bis 1000 m² sinnvoll, da er in großen Gärten länger mäht, als in kleineren Gärten.

Interessantes

Mähroboter ohne Stromanschluss Test Vergleich 2024

Letztes Update: 8. Februar 2024 Eine sorgfältige Überlegung ist notwendig, bevor man sich für den …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert