Letztes Update: 8. Februar 2024
Gerade Sportplätze, die über sehr große Rasenflächen verfügen, sind besonders anspruchsvoll was die Rasenpflege angeht. Doch ist gerade für Sportler ein gepflegter Rasen sehr wichtig, weswegen er dauerhaft in Schuss sein muss.
Hierfür eignen sich spezielle Mähroboter für Sportplätze, die für das Mähen von großen Rasenflächen wie Sportplätzen ausgelegt sind. Durch die Mähroboter entfällt das händische Mähen und der Rasen bleibt dauerhaft in hoher Qualität bestehen.
Inhaltsverzeichnis
Unsere TOP 3 Mähroboter für Sportplätze
![]() | ![]() | ![]() |
|
---|---|---|---|
Name | GARDENA SILENO life Vergleichs-Tipp | WORX Landroid M WR142E Preis-Tipp | Bosch Indego S+ 500 Qualitäts-Tipp |
Bewertung | ![]() | ![]() | ![]() |
Maximale Rasenfläche | 750 m² (+ weitere Modellarten) | 700 m² (+ weitere Modellarten) | 500 m² (+ weitere Modellarten) |
Max. Steigung | 35 % | 35 % | 27 % |
Schnitthöhe | 20-50 mm | 30-60 mm | 30-50 mm |
Schnittbreite | 22 cm | 18 cm | 19 cm |
Lautstärke | 57 dB | 67 dB | 63 dB |
App-Steuerung | ✅ | ✅ | ✅ |
Begrenzungs- kabel | ✅ | ✅ | ✅ |
Diebstahlschutz Pin-Code | ✅ | ✅ | ✅ |
Preis | 763,00 € | 698,00 € | 748,00 € |
Direkt zu Amazon.de | Direkt zu Amazon.de | Direkt zu Amazon.de |
Was ist ein Rasenrober für Sportplätze?
Mähroboter für Sportplätze sind vor allem eines: Mähroboter für große Flächen. Denn ein Sportplatz beträgt ca. 4.000-11.000 m² Rasenfläche. Das bedeutet für gewöhnlich teilen sich mehrere eingesetzte Rasenroboter die Arbeit des Rasenmähens auf einem Fußballfeld oder Sportplatz.
Die speziellen Mähroboter, die für die Pflege von Sportplätzen verwendet werden, können nicht nur den Rasen kürzen, sondern können ihn auch gleichzeitig mulchen. Mulch ist für Sportplätze dabei von hoher Bedeutung, da Mulch den Rasen verdichtet und somit Stolperfallen verhindert. Die Sportler haben auf dem Rasen in Folge besseren Halt und rutschen auch bei feuchteren Bedingungen nicht schnell ab. Dadurch lassen sich auch Verletzungen minimieren.
Welches Modell eignet sich gut für Sportplätze?
GARDENA SILENO life
Bei dem GARDENA SILENO life handelt es sich um einen fortschrittlichen Mähroboter, der für Rasenflächen bis zu 1250 m² ausgelegt ist.
Der GARDENA SILENO life ist dabei ausgestattet mit einem 4.000 bzw. 6.000 mAh hohen Akku, einem stark reduziertem Geräuschpegel, GPS, einer Pin-Code Funktion sowie der Fähigkeit zum Mulchen. Die Schnittbreite von 22 cm sorgt dabei für einen schnellen und doch präzisen Rasenschnitt.
Außerdem verfügt er über einen Neigungssensor, einem Kollisionssensor und einer praktischen App-Steuerung.
Wichtigste Ausstattungsmerkmale der Sportplatz Rasenroboter
Grundlegend lassen sich die wichtigsten Punkte, die beim Kauf beachtet werden sollten, kurz zusammenfassen. Darunter fallen:
- Akkulaufzeit
- Flächenleistung pro Stunde
- Schnittbreite
- Zusatzfunktionen
Akku
Gerade die Akkulaufzeit ist der Hauptentscheidungsträger beim Kauf des Roboters. Je stärker der Akku, desto länger kann der Mähroboter am Stück mähen, ohne zu seiner Ladestation fahren zu müssen. Ein höherer Akku ist dabei auch gleichzeitig eine höhere Zeitersparnis, die für den Mähvorgang von Vorteil ist. Es gibt dabei Mähroboter, die Laufzeiten von 10.000-15.000 mAh aufweisen. Allerdings sind diese Modelle auch sehr kostspielig.
Grundlegend lässt sich dabei sagen, dass der Akku mit mindestens 5.000 mAh ausgestattet ist, um eine konstante und schnelle Mähleistung zu gewährleisten.
Flächenleistung pro Stunde
Die Flächenleistung pro Stunde sagt dabei aus, wie viel Rasenfläche der Mähroboter in einer Stunde schafft. Die Flächenleistung bestimmt dabei auch gleichzeitig die Geschwindigkeit des Roboters. Je schneller der Mähroboter die Fläche abfahren kann, desto schneller ist der Rasenschnitt erfolgt.
Gerade bei Sportplätzen, die oft belegt sind, eignen sich Mähroboter, die besonders schnell die Fläche mähen, damit der Mähvorgang nicht abgebrochen werden muss, damit der Sportplatz genutzt werden kann.
Schnittbreite
Unter der Schnittbreite versteht man die tatsächliche Breite der Schneidefläche. Je breiter diese ausfällt, desto mehr Rasen kann der Mähroboter in einem Zug erwischen. Das schon zum einen den Akku, macht sich aber auch in der Schnelligkeit des Mähvorganges bemerkbar. Bei einer breiten Schnittfläche muss der Roboter weitaus weniger Züge fahren als bei einer schmalen Schnittbreite.
PIN-Funktion
Wenn der Mähroboter am Sportplatz nicht durchgehend beobachtet wird, kann er schnell Opfer von Diebstählen werden. Deswegen eignet sich hierfür eine Pin-Funktion, die die Bildschirmoberfläche des Roboters sperrt, sodass Fremde keinen Zugriff darauf erlangen können. Solange der Pin nicht korrekt eingegeben wird, kann der Roboter nicht neu programmiert werden und wird somit untauglich.
GPS
GPS ist eine sehr sinnvolle Funktion, da der Standort des Mähroboters jederzeit geortet werden kann. Dies ist besonders sinnvoll, wenn der Mähroboter durch einen möglichen Diebstahl abhanden gekommen ist.
GPS ist darüber hinaus von Vorteil, da der Roboter so selbstständig die verschiedenen Rasenflächen einordnen kann und die schnellsten Wege programmieren kann. Dadurch minimiert sich die Mählaufzeit und der Mähroboter wird mit der Zeit intelligenter, um auch Abhänge oder steilere Flächen automatisch zu orten und seine Geschwindigkeit anzupassen.
Kosten
Je nach Akkulaufzeit und den unterschiedlichen Funktionen unterscheiden sich die Kosten für die Mähroboter für Sportplätze doch recht enorm. Einsteigermodelle gibt es dabei bereits ab 2.000 €, während Profimodelle schnell bei 10.000 € liegen.
Hierbei richtet sich der Preis vor allem nach der gewünschten Ausstattung sowie der Häufigkeit der Nutzung. Wird der Mähroboter dabei nicht dauerhaft genutzt, reicht durchaus ein günstigeres Gerät.
Bei der regelmäßigen wöchentlichen Nutzung sollte zu einem höherpreisigen Modell gegriffen werden, um auch langfristig durch diese Investition eine gute Leistung zu erhalten.
In dem folgenden Video wird ein Mähroboter für Sportplätze vorgestellt:
Fazit
Mähroboter für Sportplätze können in vielen Punkten große Vorteile bieten. Im Vordergrund steht dabei neben der hohen Zeitersparnis für das Mähen auch das gleichzeitige Mulchen, da kein zusätzlicher Aufwand mehr von Nöten wird. Durch das gleichmäßig verteilte Gewicht des leichten Roboters wird der Rasen nicht zusätzlich beschwert oder beschädigt, wie bei großen fahrbaren Mähern.
Durch die feinen Messer wird der Rasen nicht an der Wurzel geschädigt, sondern schonend gekürzt. Durch die einstellbaren Mähzeiten kann das Mähen direkt an die Nutzung des Sportplatzes angepasst werden, sodass der Roboter eigenständig in den freien Zeiten fahren kann. Ein Mähroboter dient jedoch auch dazu Kosten zu sparen, die für Personalaufwand nötig werden. Langfristig gesehen stellt ein Mähroboter für Sportplätze demnach eine gute Möglichkeit da, um die Investitionen für die Rasenpflege zuverlässig zu reduzieren.
Unsere Redaktion recherchiert für dich die wichtigsten Informationen zu Rasenmähern und Rasenrobotern.
Als Informationsquellen nutzen wir Kundenmeinungen, Blog-Artikel, Foren und Produktbeschreibungen um dir einen bestmöglichen Überblick über das jeweilige Produkt zu liefern. Wir fassen Informationen zusammen und ersparen dir die aufwendige Onlinerecherche um zu prüfen, ob ein Produkt empfehlenswert ist. In unseren Ratgeberartikeln liefern wir dir Hintergrundwissen und Tipps für die Anwendung.