Letztes Update: 8. Februar 2024
Inhaltsverzeichnis
Mit Unkrautvlies ungebetene Unkrautpflanzen aus dem Garten verbannen
Unkrautpflanzen oder auch Wildpflanzen sind in der Regel unliebsame Besucher in einem jeden heimischen Nutz- oder Ziergarten und kann in zig verschiedenen Varianten auftreten. Unter den verschiedensten Bedingungen sorgt Unkraut überall für jede Menge Arbeit und kaum ist der ungebetene Gast ausgerupft, streckt er an anderer Stelle schon wieder seinen Kopf aus der Erde.
Nicht jeder Gartenbesitzer setzt hier gleich gerne auf einen chemischen Unkrautvernichter, sondern nutzt lieber ein Unkrautvlies, um umweltfreundlich gegen die lästigen Unkräuter vorzugehen. Zumal die Verwendung eines solchen Vlieses ebenso das mühevolle Unkraut jäten der Vergangenheit angehören lässt.
Unkrautvlies hält Unkrautpflanzen für längere Zeit aus dem Garten fern
Unkrautvlies kann überall dort eingesetzt werden, wo Gartenbesitzer die lästigen Wildpflanzen von ihrem Grundstück fern halten wollen. So findet dieses spezielle Vlies sowohl auf Gehwegen, Beeten, Terrassen, Steinbeeten, wie Kiesanlagen seine Einsatzgebiete. Obwohl das Unkrautvlies in der Erde eingelassen ist und demnach Unkräuter fern hält, können dennoch wichtige Substanzen, wie Nährstoffe, Wasser, sowie Sauerstoff weiterhin in den Boden gelangen.
Die ungebetenen Unkrautpflanzen werden hier zuverlässig daran gehindert die Folien-Schranke zu überwinden und bekommen außerdem nicht mehr genügend Tageslicht, um zu Wachsen. Demnach arbeitet Unkrautvlies ähnlich wie eine organische Mulchschicht, weshalb dieses Vlies auch gerne Mulchvlies bzw. Mulchfolie genannt wird.
In der Regel finden sich Unkrautvliese im Handel in verschiedenen Stärken in circa 1 bis 1,2 Meter Breite handlich aufgerollt. Wer seine Wege auf dem Grundstück unkrautfrei halten möchte, sollte vorzugsweise ein dickeres Unkrautvlies verwenden, denn gerade hier wird der Boden doch häufig betreten und demnach mehr beansprucht.
Wie gilt Unkrautvlies richtig zu verlegen?
Bevor Beete, Wege und Co mit einem entsprechenden Unkrautvlies versehen werden, gilt es die betreffenden Stellen von sämtlichen ungebetenen Unkräutern zu befreien. Im Anschluss kann dann das Unkrautvlies verlegt und mit dem gewünschten Oberflächenbelag, wie Erde, Kies, Rindenmulch oder Ähnliches verdeckt werden. Durch die Verwendung eines solchen Vlieses reduziert sich der Pflegeaufwand des heimischen Gartens enorm, denn das lästige Unkrautjäten entfällt jetzt gänzlich.
Auch Nutz- oder Zierbeete können mit Hilfe eines Unkrautvlieses pflegeleicht angelegt werden. Hier gilt es vor der Verlegung einfach Löcher in das Vlies zu schneiden, wo dann die gewünschten Pflanzen eingesetzt werden können. Unkrautfrei können so Tomaten und andere Gemüsepflanzen den Garten bereichern, ohne dass chemische Unkrautvernichtungsmittel zum Einsatz kommen müssen.
So besitzt Unkrautvlies eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit und ist außerdem äußerst reißfest und sehr belastbar. Das widerstandsfähige Material kann demnach lange Zeit für einen unkrautfreien Garten sorgen, ohne dass Gartenbesitzer sich mit dem Unkrautjäten befassen müssen.
Quelle: http://www.unkrautvernichter-test.de/unkrautvlies/
Und sollten sich in Ihrer Rasenfläche ebenfalls Unkrautflächen bilden, so empfehlen wir von rasenmaeher-kaufen.net heißes Wasser zum Übergießen dieser Stellen. Dieses sollten Sie im Anschluss eine Weile einwirken lassen und die Pflanzenreste dann ohne große Probleme entfernen können. Haben Sie Zeit und Muse spricht natürlich nichts gegen das altbewährte Unkrautjäten, auf keinen Fall empfehlen auch wir eine chemische Lösungen.
Unsere Redaktion recherchiert für dich die wichtigsten Informationen zu Rasenmähern und Rasenrobotern.
Als Informationsquellen nutzen wir Kundenmeinungen, Blog-Artikel, Foren und Produktbeschreibungen um dir einen bestmöglichen Überblick über das jeweilige Produkt zu liefern. Wir fassen Informationen zusammen und ersparen dir die aufwendige Onlinerecherche um zu prüfen, ob ein Produkt empfehlenswert ist. In unseren Ratgeberartikeln liefern wir dir Hintergrundwissen und Tipps für die Anwendung.