Garage für den Mähroboter

Letztes Update: 8. Februar 2024

Mähroboter Garage

Garage für Mähroboter
Nützlich und schick: Garage für Mähroboter

Wenn Sie schon in den Genuss gekommen sind, die sonst gerade an heißen Sommertagen schweißtreibende Arbeit ihrem kleinen Gartenhelfer, mit bspw. dem Namen Gardena R70Li, zu überlassen, wollen Sie das nicht mehr missen.

Natürlich ist es wichtig, dass Ihr Rasenroboter gut gepflegt wird, damit dieser für eine Erleichterung Ihrer Gartenarbeit so lang als möglich sorgt. Denn es gibt diese äußeren Einflüsse, wie das Wetter, die der kleine “Robo” nicht so mag.

Selbstverständlich sind Rasenroboter so gut als möglich wettertauglich gebaut. Aber spezielle Wetter-Sensoren sorgen dafür, dass der Roboter weiß wann es besser ist sich zurückzuziehen. Dazu können folgende Umstände zählen: Regen, Hagel, Wind, Sturm, starke UV-Strahlung der Sonne.

Zwar sind die meisten Geräte wasserfest, doch allein wegen eines leichten Einsinkens des Mähers und Senken der Grashalme ist es besser diesen für diese Zeit vorübergehend unterzustellen. Durchaus mag es Rasenroboter-Modelle geben, die damit kein Problem haben. Prüfen Sie diese Thematik am besten vor einem Kauf und lesen idealerweise Kundenmeinungen anderer Käufer.

Die Garage ermöglicht somit einen exzellenten Schutz vor durch Regen und Unwetter verursachten Rost. Des Weiteren kann der Mähroboter darunter wunderbar belüftet und abgetrocknet werden. 

Das bietet eine Rasenroboter-Garage

Mit einer für Rasenroboter konzipieren Überdachung ist dieser nicht nur aufgeräumt, sondern wird damit garantiert weniger anfällig für mögliche Reparaturen sein. 

Eine Möglichkeit, wie der Mähroboter in die Garage findet, funktioniert über einen gelegten Begrenzungsdraht. Mit Hilfe dessen kann findet der Rasenmähroboter seinen Weg ins Innere.

Sinnvollerweise befindet sich im Inneren der Garage auch die Ladestation. Damit wird ermöglicht, dass wenig Technik im Garten offen herumliegt und ein idyllisches Bild des vermeintlichen Vorzeigegartens ermöglicht wird.

Sehr nützlich ist natürlich auch das Verstauen des mitgelieferten Zubehörs des Rasenroboters. Dies kann folgendes, evtl. auch nachgekauftes Equipment sein: Besfestigungshaken für den Begrenzungszaun, Ersatz-Klingen fürs Rasenmähen, weiterer Begrenzungsdraht, Ersatz-Akku, etc. Diese Dinge direkt beim Gerät zu wissen und zugleich ohne, dass diese wirklich Platz nehmen ist absolut praktisch. Natürlich sollte in Folge dessen auch auf die Maße der Garage geachtet werden.

Bei den Garagentypen gibt es komplett überdachte Modelle, aber auch einige eher minimalistische Garagen für ausreichend UV- und Regenschutz. In letztere passt dann allerdings kein weiteres Zubehör mehr hinein. 

So steht der Robotermäher stets geschützt unter dem Dach der Garage. Weitere tolle Details, sowie Kaufempfehlungen zum Thema finden Sie übrigens hier.

Garage für Rasenroboter selbst bauen

Natürlich ist es für alle leidenschaftlichen Hobby-Heimwerker auch möglich eine Garage für den Rasenroboter selbst zu bauen. Das ist gar nicht so schwierig und es kann zudem eine besondere persönliche Note im Gartenpanorama darstellen. Etwa kann diese an die Farben und Material-Arten weiterer im Garten befindlicher Gartenbehausungen (wie Gartenhaus, Spielhaus fürs Kind, Hundehütte, etc.) angelehnt sein.

Interessantes

Mähroboter ohne Stromanschluss Test Vergleich 2024

Letztes Update: 8. Februar 2024 Eine sorgfältige Überlegung ist notwendig, bevor man sich für den …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert